me  
 
         
      Migräne-Patient:innen leiden oft an Depression, Angst- und Schlafstörungen  
       
 
 
 

Hinweise für den Download

Datei einfach mit "Ziel speichern unter" downloaden oder durch Anklicken ein neues Fenster öffnen.

 
 
 
 

Moderne Migräneprophylaxe kann dies vermeiden helfen

Wien, 18. Juni 2024 - Eine aktuelle Studie aus Griechenland belegt, was Studien aus Österreich, Spanien, und den USA schon länger vermuten lassen: Menschen, die an Migräne leiden, werden häufig zusätzlich von Depressionen, Angsterkrankungen und Schlafstörungen geplagt. Mit zunehmender Häufigkeit der Migräneattacken steigt das Risiko für diese psychiatrischen Begleiterkrankungen deutlich an. Umso wichtiger ist daher, Migräne möglichst rasch zu diagnostizieren und umgehend einer wirksamen Behandlung zuzuführen, betont die Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, Dr.in Sonja-Maria Tesar. Eine rezente Studie legt nahe, dass moderne Migräneprophylaxe mittels spezieller Antikörper nicht nur gegen die Migräne selbst, sondern auch gegen ihre „Begleiterkrankungen“ wirkt.

Dr.in Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg und Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Klinikum Klagenfurt
Dr.in Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg und Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Klinikum Klagenfurt

Weltweit leiden rund 13% der Bevölkerung an Migräne, in Österreich sind dies mehr als eine Million Menschen, wobei Frauen bis zu dreimal so häufig davon betroffen sind.

„Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen enorm einschränkt und die Lebensqualität massiv beeinträchtigt“, macht die Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, Dr.in Sonja-Maria Tesar, klar. Als medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg und Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Klinikum Klagenfurt kennt sie die Schicksale und Lebensumstände vieler Betroffener aus erster Hand. „Oftmals hat Migräne weitreichende Auswirkungen auf das berufliche und private Leben. Und ganz offensichtlich kann Migräne auch psychiatrische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angst- und Schlafstörungen triggern.“ Eine Reihe von Studien belege dies, so Tesar.

Studien zeigen: Migräne forciert psychiatrische Begleiterkrankungen

So ergab eine österreichische Studiei, dass fast 65% der Patient:innen zusätzlich zur Migräne an Angststörungen und Depressionen litten. Weitere Studien aus Spanienii, den USAiii und eine erst heuer publizierte Studie aus Griechenlandiv untersuchten ebenfalls den Zusammenhang zwischen Migräne und psychiatrischen Symptomen und kamen zu ähnlichen Ergebnissen: Es zeigte sich bei allen eine signifikante Häufung dieser Komorbiditäten. Und: Mit zunehmender Frequenz der Migräneattacken kam es auch zu einer Verstärkung der psychiatrischen Symptome.(II)

Tesar fasst zusammen: „Gerade bei chronischer Migräne werden Depression, Angst- und Schlafstörungen als Begleiterkrankungen beobachtet. Um die Gefahr einer solchen Chronifizierung zu reduzieren und somit auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser psychiatrischen Begleiterkrankungen zu senken, ist es enorm wichtig, Migräne-Patient:innen möglichst frühzeitig und ausreichend, also wirksam, zu behandeln.“v

Migräneprophylaxe – wichtiger Baustein einer wirksamen Therapie

„Heute haben wir therapeutische Möglichkeiten zur Hand, von denen wir vor Jahren nicht zu träumen gewagt haben. Dank eines besseren Verständnisses der Krankheitsmechanismen der Migräne stehen uns heute Medikamente zur Verfügung, mit denen wir direkt und aktiv in das Entstehen der Attacken eingreifen können.“

Es handelt sich dabei um Medikamente, die zur Prophylaxe von Migräne zugelassen sind. „Neben der Akuttherapie, also der medikamentösen Behandlung der akuten Attacken, stellt die Prophylaxe einen zentralen Baustein einer wirklich effektiven Migränetherapie dar. Durch eine gute Migräneprophylaxe wird die Anzahl der Migräneattacken reduziert. Somit kann eine Chronifizierung verhindert bzw. eine bereits chronische Migräne in eine episodische rückgeführt werden“, erläutert die Neurologin.

Moderne Prophylaxe – hoch wirksam und gut verträglich

Die bisher zur Migräneprophylaxe verwendeten Medikamente, wie Betablocker, Antidepressiva oder Antiepileptika, wirken ungerichtet und haben teils massive Nebenwirkungen. Die modernen Migräneprophylaktika sind biotechnologisch hergestellte monoklonale Antikörper, sogenannte CGRP-Antikörpervi, die ganz gezielt ins Krankheitsgeschehen eingreifen. Tesar: „Sie hemmen Eiweißmoleküle, die bei einer Migräneattacke freigesetzt werden. Sie setzen ganz gezielt an, sind hoch wirksam und auch sehr nebenwirkungsarm und sehr gut verträglich.“

Doppelter Nutzen: CGRP-Antikörper reduzieren auch depressive Symptome

Dass diese Medikamentengruppe doppelten Nutzen bringen kann, zeigt eine jüngst publizierte Studie. Tesar führt aus: „Eine ganz aktuelle spanische Studievii mit 577 Teilnehmer:innen zeigte, dass sich bei jenen Patient:innen, die über 12 Monate eine Migräneprophylaxe mit CGRP-Antikörpern erhielten, auch die psychiatrischen Symptome verringerten – und zwar unabhängig von der Reduktion der Kopfschmerztage.“

Migräneverdacht: möglichst schnelle Abklärung wichtig

Tesar fasst zusammen: „Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Migräne sollte man diesen möglichst schnell bei einer/m niedergelassenen Neurologen/Neurologin oder in einem Kopfschmerzzentrum abklären lassen. Hier werden dann die weiteren notwendigen Schritte veranlasst, wie die Verordnung einer wirksamen Migräneprophylaxe, damit die Krankheit und ihre psychiatrischen Begleiterkrankungen bestmöglich eingestellt werden.“

Die Erstverschreibung der modernen Migräneprophylaktika muss durch den oder die Fachärzt:in erfolgen. Die weitere Verschreibung und Verabreichung kann von Allgemeinmediziner:innen durchgeführt werden.

Prophylaxe muss zum Leben passen

CGRP-Antikörper werden entweder als Penviii oder, so der neueste Wirkstoff in dieser Gruppe, mittels halbstündiger Infusion einmal im Quartal verabreicht. Tesar: „Ob Pen oder Quartalsinfusion sollte individuell entschieden werden, je nach Präferenz und Lebensumständen. Wer möglichst selten an „seine“ bzw. „ihre“ Migräne denken möchte oder wer viel auf Reisen ist oder wer während der Verabreichung dieses Biologikums lieber unter medizinischer Aufsicht ist, wird sich vielleicht eher für die Quartalsinfusion entscheiden. Diese bietet auch den Vorteil, dass sie aufgrund der intravenösen Gabe sofort wirkt und als einzige Prophylaxe auch nachweislich direkt während eines Migräneanfalls gegeben werden kann.“

Wann zahlen die Kassen?

Alle vier bisher verfügbaren CGRP-Antikörper sind in Österreich frei verschreibbar.

Das heißt: Die Kassen übernehmen die Kosten für CGRP-Antikörper dann, wenn Patient:innen an episodischerix oder chronischer Migränex leiden und wenn sie auf herkömmliche Substanzen zur Migräneprophylaxe, wie eben z.B. Betablocker oder Antidepressiva, nicht ansprechen oder aufgrund von Nebenwirkungen die Therapie mit diesen abbrechen mussten oder wenn es Kontraindikationen gegen diese Medikamente gibt.

Aus rein medizinischen Gründen, so sind sich Migräne-Expert:innen einig, sollten diese CGRP-Antikörper eigentlich sofort zum Einsatz kommen, ohne vorher Therapieversuche mit den herkömmlichen Prophylaktika durchführen zu müssen.

Tesar hofft, dass „wir langfristig CGRP-Antikörper auch als First-Line-Therapie einsetzen dürfen, denn alle vier CGRP-Antikörper sind hoch wirksam und bringen einen stabilen Behandlungserfolg. Und wenn einer der CGRP-Antikörper nicht zufriedenstellend wirksam sein sollte, kann man auf einen anderen Vertreter switchen und so die für die jeweilige Person am besten geeignete Therapieoption erhalten.“

Downloads

Migräne-PatientInnen leiden oft an Depression, Angst- und Schlafstörungen

Rückfragen Presse

Urban & Schenk medical media consulting
Mag. Harald Schenk: 0664/160 75 99, harald.schenk@medical-media-consulting.at

Diese Presseaussendung wurde von Lundbeck Austria GmbH unterstützt.


i Zebenholzer K et al., The Journal of Headache and Pain (2015) 16:46; DOI 10.1186/s10194-015-0531-7

ii Torres-Ferrus M et al., Cephalagia. 2017;37(2):104-13

iii Buse DC et al., Headache Pain. 2020;21(1):23

iv  Mantonakis L et al., Neurol. Int. 2024, 16, 356–369

v Bleibt Migräne unbehandelt, fördert dies einen progredienter Verlauf der Erkrankung: Migräne entwickelt sich jedes Jahr bei rund drei Prozent der Betroffenen von einer episodischen zu einer chronischen Erkrankung. May A, Schulte LH, Nat Rev Neurol 2016; 12(8):455–64

vi CGRP - Calcitonin Gene-Related Peptide; dieses Eiweiß (Neuropetid) wird während einer Migräneattacke von Nervenzellen freigesetzte. CGRP-Antikörper hemmen dieses Eiweiß selbst (Ligandenbinder) oder dessen Rezeptor und verhindern so die Migräneattacke.

vii Torres-Ferrus M, et al. Cephalagia. 2024;44(2):3331024231222923

viii Drei der Pens werden monatlich gegeben, bei einem Wirkstoff besteht auch die Möglichkeit, alle drei Monate drei Pens auf einmal zu verabreichen.

ix Episodische Migräne = Migräneattacken an vier oder mehr Tagen pro Monat

x Chronische Migräne = 15 Kopfschmerztage pro Monat oder mehr, wovon acht Tage die Kriterien einer Migräne erfüllen müssen

 


Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang
 
     

Wir über uns l Projekte l Pressroom l Kontakt l

 
 
     
   
     
www.medical-media-consulting.at